Projekte

Baden-Württemberg/Ungarn: Kommunikative, organisatorische, technische und wirtschaftliche Problemlösungen bei der Verwertung biologischer Abfälle

Das ungarische Abfallwirtschaftsgesetz von 2012 bestimmt die Abfallwirtschaftsziele und allgemeinen Prinzipien, die auf einen schonenden Umgang und eine nachhaltige Verwendung der Naturressourcen abzielen.

Ein großer Anteil (etwa 30%) der in Ungarn jährlich produzierten ca. 3 Millionen Tonnen festen Siedlungsabfälle besteht aus biologisch abbaubarem organischem Material, das kompostiert und durch stoffliche Verwertung der Natur zurückgegeben werden kann.

Die Beteiligten in der ungarischen Abfallwirtschaft sind bestrebt, mit moderner Infrastruktur die Bevölkerung dazu anzuhalten, die Grünabfälle getrennt zu sammeln.

Obwohl getrennt gesammelt, enthält der Grünabfall Fremdstoffe, die einer uneingeschränkten Verwertung entgegenstehen. Diese Störstoffe bauen sich im Kompostierungsprozess nicht ab. In den aus der öffentlichen Sammlung stammenden Grünabfälle sind die verschiedenen Verpackungsmaterialien (z.B. Glas, Plastik und Metall) am häufigsten.

Die Bevölkerung stellt den Grünabfall oft in nur schwer abbaubaren Plastiksäcken bereit, anstatt die speziell für diesen Zweck angebotenen Grünabfallsäcke zu benutzen.

Die Grünabfälle werden in Ungarn nach dem Stand der Technik kompostiert. Allerdings stellt die Elimination der Fremdstoffe im Grüngut und somit auch im Kompost ein großes Problem dar. Mit den angewandten Maschinen und Methoden kann das Problem nicht befriedigend gelöst werden.

Der Betrieb des ganzen Systems geht mit hohen Kosten einher. Die Qualität des Kompostes ist wegen der vielen Fremdstoffe niedrig. Der mit Fremdstoffen verschmutzte Kompost kann nicht verwertet werden, und landet als Abdeckmaterial auf den Deponien. Die Verwertung der organischen Abfälle kann auf diese Weise zur Verminderung der Deponierungskosten der Abfälle und zum Umweltschutz nicht beitragen.

Unter Umweltschutzaspekten ist die Rückführung der organischen Abfälle in den natürlichen Kreislauf erforderlich. Das Land Baden-Württemberg und Ungarn möchten durch ihre Zusammenarbeit dieses Problem gemeinsam lösen.

Das Ziel der Zusammenarbeit war die Suche nach einer praktikablen Lösung für die beschriebenen Schwierigkeiten in Bezug auf die Abtrennung und Beseitigung der Fremdstoffe aus dem Kompost.

Im fachlichen Dialog zwischen den Vertretern aus Baden-Württemberg und Ungarn – allen voran der Region Miskolc – wurde erörtert, wie der Kompost zukünftig eine bessere Qualität aufweisen und in größeren Mengen einer gartenbaulichen oder landwirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden könnte.

Netzwerkpartner der PU unternahmen im Februar 2019 eine Studienreise nach Ungarn und besuchten einschlägige Kompostierungsanlagen, wo sie sich ein Bild von den differenzierten, örtlichen Gegebenheiten machen konnten.

Im Gegenzug besuchten die ungarischen Partner aus Miskolc ausgesuchte Kompostierungs- und Abfallbehandlungsanlagen im Raum Stuttgart, um wertvolle Informationen über diese Wirtschaftsbetriebe in Baden-Württemberg zu erhalten.

Am 17. September 2019 waren Vertreter der 21 Abfallregionen aus Ungarn eingeladen, im ungarischen Ministerium für Innovation und Technologie (Budapest) an der abschließenden Informationsveranstaltung zu unserem Projekt aktiv teilzunehmen. Ein großer Teil war dieser Einladung nach Budapest gefolgt, um sich informieren zu lassen bzw. zum Thema mit uns zu diskutieren.

Baden-Württemberg war vertreten durch:

  • Martin Kneisel (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft)
  • Ingrid Müller (Plattform Umwelttechnik)
  • Ulrich Hommel (AwiPlan-PPD GmbH)
  • Prof. Dr. Carla Cimatoribus (Hochschule Esslingen)
  • Dirk Kurzschenkel (Abfallwirtschaftsbetrieb Göppingen)
  • Ralf Müller (Biodegma GmbH)

Für die ungarische Seite referierten:

  • Tibor Nemcsek (Geschäftsführer der NHSZ Abfallwirtschaft GmbH, Budapest) – kurzer Abriss zu Geschichte und zum heutigen Zustand der Kompostierung sowie Grünabfallsammlung in Ungarn.
  • Dr. László Aleksza (Generaldirektor der Profikomp Környezettechnika Zrt., Gödöllő) – Referat zu den Herausforderungen in der ungarischen Kompostierung (Einsparung von Kunstdünger, Forcierung der Wirtschaftlichkeit als wichtigsten Faktor der Kreislaufwirtschaft, etc.)
  • Tibor Toth (Teamleiter der ZV Zöld Völgy Nonprofit Kft., Sajókaza) – Vorstellung der Kompostieranlage im Sajókaza Abfallwirtschaft Zentrum

Abschließend animierte Frau Prof. Dr. Carla Cimatoribus das Auditorium zur Diskussion, was auch von einigen Teilnehmern gern genutzt wurde.

Um diesem Projekt einen überregionalen Charakter zu verleihen, stehen hier die Ergebnisse neben Deutsch auch in den Sprachen Ungarisch und Englisch zum Download zur Verfügung. Außerdem werden allen beteiligten Institutionen und Unternehmen sowohl auf ungarischer als auch baden-württembergischer Seite die Ergebnisse elektronisch zur Verfügung gestellt.

Dieses Projekt wurde maßgeblich finanziell unterstützt durch das Staatsministerium sowie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg .

 

Präsentationen zum Download:

Ergebnisse zum Download:

UNGARISCH: Baden-Württemberg / Magyarország: Kommunikációs, szervezeti, technikai és gazdasági megoldások a biológiai hulladékok hasznosításának problémájára

Baden-Württemberg / Magyarország: Kommunikációs, szervezeti, technikai és gazdasági megoldások a biológiai hulladékok hasznosításának problémájára

A 2012. évi magyar hulladékgazdálkodási törvény meghatározza a hulladékgazdálkodási célokat és általános alapelveket a természeti erőforrások gondos kezelésére és fenntartható felhasználására.

A Magyarországon évente előállított körülbelül 3 millió tonna kommunális szilárd hulladék nagy része (kb. 30%) biológiailag lebontható szerves anyagból áll, amelyet komposztálni lehet, és újrahasznosítás útján visszatérhet a természetbe.

A magyar hulladékipar résztvevői szívesen használják a modern infrastruktúrát, hogy ösztönözzék az embereket a zöld hulladék elkülönített gyűjtésére.

Noha a zöld hulladékot külön gyűjtik, idegen anyagokat tartalmaz, amelyek megakadályozzák a korlátlan visszanyerést. Ezek a szennyező anyagok nem bomlanak le a komposztálás során. A nyilvános gyűjtésből származó zöld hulladék a leggyakoribb csomagolóanyag (pl. Üveg, műanyag és fém).

A lakosság gyakran nehezen szétszerelhető műanyag zacskókba szállítja a szemetet, ahelyett, hogy a szemetes zsákot kifejezetten erre a célra használja.

A zöld hulladékot a technika állása szerint komposztálják Magyarországon. Ugyanakkor a zöld hulladékban és így a komposztban az idegen anyagok eltávolítása is komoly probléma. Az alkalmazott gépekkel és módszerekkel a problémát nem lehet kielégítően megoldani.

Az egész rendszer működtetése magas költségekkel jár. A komposzt minősége sok idegen anyag miatt gyenge. Az idegen anyag komposztával szennyezett nem újrahasznosítható, és a hulladéklerakók fedőanyagaként jár. A szerves hulladék hasznosítása nem járulhat hozzá a hulladéklerakók költségeinek csökkentéséhez és a környezet ilyen módon történő védelméhez.

A környezeti szempontok megkövetelik a szerves hulladék visszatérését a természetes ciklusba. Baden-Württemberg állam és Magyarország együtt akarnak működni a probléma megoldása érdekében.

Az együttműködés célja az volt, hogy működőképes megoldást találjon a leírt nehézségekre, amelyek az idegen anyagok elválasztása és eltávolítása a komposztból.

Baden-Württemberg és Magyarország – különösen a Miskolci régió – képviselői közötti technikai párbeszéd során megvitatták, hogy a komposzt miként lehet a jövőben jobb minőségű, és nagyobb mennyiségben használható fel kertészeti vagy mezőgazdasági célokra.

A PU hálózati partnerei 2019 februárjában tanulmányutakra indultak el Magyarországra, és meglátogatták a vonatkozó komposztáló létesítményeket, ahol képet kaptak a megkülönböztetett helyi körülményekről.

Cserébe a miskolci magyar partnerek kiválasztott komposztáló és hulladékkezelő telepeket látogattak meg Stuttgarti térségben 2019 júniusában, hogy értékes információkat szerezzenek ezekről a vállalkozásokról Baden-Württembergben.

2019. szeptember 17-én a magyarországi 21 hulladékrégió képviselőit meghívták, hogy aktívan vegyenek részt a Magyar Innovációs és Technológiai Minisztériumban (Budapest) a projektünkről szóló záró információs rendezvényen. Nagyon sokan követték ezt a budapesti meghívást, hogy tájékoztassák vagy velünk megbeszéljék a témát.

Baden-Württemberg képviseletében:

  • Martin Kneisel (Környezetvédelmi, Klíma- és Energiaügyi Minisztérium)
  • Ingrid Müller (Környezetvédelmi Technológiai Platform)
  • Ulrich Hommel (AwiPlan-PPD GmbH)
  • Dr. professzor Carla Cimatoribus (Esslingeni Alkalmazott Tudományos Egyetem)
  • Dirk Kurzschenkel (hulladékgazdálkodás Göppingen)
  • Ralf Müller (Biodegma GmbH)

A magyar oldal számára:

  • Nemcsek Tibor (az NHSZ Abfallwirtschaft GmbH ügyvezetõ igazgatója, Budapest) – a komposztálás és a zöld hulladékgyûjtés történetének és jelenlegi helyzetének rövid áttekintése Magyarországon.
  • Aleksza László (a Profikomp Környezettechnika Zrt. Vezérigazgatója, Gödöllő) – előadás a magyar komposztálás kihívásairól (műtrágya megtakarítása, a gazdasági hatékonyság előmozdítása, mint a körkörös gazdaság legfontosabb tényezője, stb.)
  • Toth Tibor (a ZV Zöld Völgy Nonprofit Kft. Csapatvezetője, Sajókaza) – A komposztáló üzem bemutatása a Sajókaza hulladékkezelő központban

Végül: Dr. professzor Carla Cimatoribus előadóterem a beszélgetéshez, amelyet néhány résztvevő is szívesen használt.

Annak érdekében, hogy a projekt szupraregionális jellegű legyen, az eredmények letölthetők német, magyar és angol nyelven. Ezenkívül az eredményeket elektronikusan elérhetővé teszik valamennyi részt vevő intézménynek és társaságnak mind a magyar, mind a Baden-Württemberg oldalon.

A projektet anyagilag támogatták az állami minisztérium és a Baden-Württemberg állam Környezetvédelmi, Éghajlat- és Energiaügyi Minisztériuma .

 

Bemutatók letöltésre:

Találatok letöltése:

Geothermische Fernwärme in Rumänien - Nutzungspotenzial und Optimierungsstrategien für die Gemeinden Lovrin

Die Gemeinden Lovrin, Gottlob (beide Kreis Timis), sowie der Gemeinde Pecica (Kreis Arad) haben den politischen Wunsch geäußert, die gegebenen Möglichkeiten der Geothermie in dieser Region zu nutzen sowie ein Konzept für eine umweltverträglichen und nachhaltigen Betrieb eines Fernwärmenetzes aus geothermischen Ressourcen für die Gemeinden zu erarbeiten (Machbarkeitsstudie).

Die Plattform Umwelttechnik e.V. (PU) erklärte sich bereit, die Gemeinden bei der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zum Nutzungspotenzial und zu Optimierungsstrategien für geothermische Fernwärme zu unterstützen.

Dabei arbeitete die PU mit folgenden Mitgliedern und Partnern zusammen:

  • Weber-Ingenieure GmbH (Pforzheim)
  • GeoThermal Engineering GmbH (Karlsruhe)
  • Weber Romania SRL (Timisoara/RO)
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Referat 14 Europa, Internationale Zusammenarbeit, Frau Carmen Hawkins

Neben dem technischen und finanziellen Beitrag aus Baden-Württemberg hat das Projekt zum Kapazitätsaufbau durch den Transfer von Wissen und Fähigkeiten im politischen Bereich, in der Verwaltung und Betriebsführung, zur Verbesserung der personellen und institutionellen Kapazitäten sowie zur Partizipation von Bürger und Bürgerinnen beigetragen.

Dieses Projekt wurde maßgeblich finanziell unterstützt durch das Staatsministerium sowie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg .

 

Ergebnisberichte zum Download:

RUMÄNISCH: Termoficare geotermală în România – Strategii, potențiale de utilizare și optimizare pentru Comuna Lovrin

Comunele Lovrin, Gottlob (ambele din judeţul Timiş) și orasul Pecica (județul Arad) și-au exprimat dorința politică de a profita de oportunitățile de energie geotermală existente în această regiune și de a dezvolta un concept pentru o funcționare ecologică și durabilă a unei reteaua de termoficare a resurselor geotermale pentru localităţi (studiu de fezabilitate).

Platforma Umwelttechnik e.V. (PU) a fost de acord să sprijine localităţiile în pregătirea unui studiu de fezabilitate privind strategiile potențiale de utilizare și optimizare a încălzirii centralizate geotermale.

PU a colaborat cu următorii membri și parteneri:

  • Weber-Ingenieure GmbH (Pforzheim)
  • GeoThermal Engineering GmbH (Karlsruhe)
  • Weber Romania SRL (Timisoara/RO)
  • Ministerul Mediului, Climei și Energiei, Unitatea 14 Europa, Cooperare Internațională, Dna Carmen Hawkins

Pe lângă contribuția tehnică și financiară din partea Baden-Württemberg, proiectul a contribuit la consolidarea capacităților prin transferul de cunoștințe și competențe în domeniul politic, administrație și management, îmbunătățirea capacitatea și participarea cetățenilor.

Acest proiect a fost finanțat în mod semnificativ de Ministerul de Stat și Ministerul Mediului, Climei și Energiei din landul Baden-Württemberg .

 

Rapoarte de rezultate pentru descărcare:

Nachhaltige Internationalisierungsstrategie der PU

Die PU unterstützt ihre Mitglieder, baden-württembergische Umwelttechnologie auf den internationalen Märkten in die Anwendung zu bringen.

Entwicklungen wie Klimawandel, Digitalisierung oder demographischer Wandel verändern internationale Märkte bereits seit Jahrzehnten kontinuierlich. Diese Trends, aber auch die Stärke Baden-Württembergs im Umwelttechnik- und Energiesektor waren Anlass für die Gründung der PU im Jahr 1996. Seitdem widmet sich PU der Internationalisierung der Umwelttechnik aus Baden-Württemberg und unterstützt insbesondere kleine und kleinste Unternehmen.

Um den Entwicklungen auf den Weltmärkten Rechnung zu tragen und um die Angebote der PU für ihre Mitglieder weiterhin aktuell und praxisorientiert zu gestalten, wurde gemeinsam mit den Mitgliedern sowie mit Unterstützung der ClusterAgentur Baden-Württemberg (CABW) und Baden-Württemberg International (bw-i) eine neue Internationalisierungsstrategie entwickelt. So war es möglich, eine neue Strategie auf die Bedarfe der Mitglieder abzustimmen, so dass sie auch von ihnen getragen wird.

Anhand von zu Beginn definierten Kriterien wurde mit Hilfe von bw-i eine Bewertungsmatrix erstellt.

Dabei hat sich gezeigt, dass die Länder Ungarn und Rumänien final als Zielländer festgelegt werden konnten.

Für alle weiterführenden Informationen steht Ihnen das Netzwerkmanagement gerne zur Verfügung.

Interessierte Partner für unser innovatives Kooperationsprojekt gesucht: „iLutec – Innovative Lufttechnik in der Gießerei“

Das Kooperations-Netzwerk „iLutec – Innovative Lufttechnik in der Gießerei“ entwickelt energieeffiziente Luft- und Entstaubungssysteme. Diese Systeme orientieren sich an ökologischen Gesichtspunkten; sie berücksichtigen individuelle Anforderungen der jeweils integrierten Bereiche in einer Gießerei.

Technisches Ziel des Projekts ist es nun, die Außenluft durch Wärmerückgewinnungs-Systeme energetisch optimiert zuzuführen. Weiterhin soll die Feinstaub-Emission durch den Einsatz neuester Filtertechnologien erheblich reduziert werden.

Dafür werden höchstabscheidende Filtermedien und intelligente, produktions-integrierte Lösungen nach Baukastensystem entwickelt.

Das ZIM-Kooperationsnetzwerk iLutec strebt eine Förderung durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie an. iLutec besteht derzeit aus fünf kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Aktuell suchen wir noch weitere, am iLutec-Projekt interessierte Partnern. Hierfür kommen Unternehmen mit bis zu 499 Beschäftigten in Frage, deren Jahresumsatz unter 50 Mio. Euro liegt oder deren Jahresbilanzsumme höchstens 43 Mio. Euro beträgt.

Für jedes Unternehmen werden Projektkosten von bis zu 380.000 Euro gefördert. Diese können je nach Unternehmensgröße und Bundesland mit bis zu 5 % der Projektkosten bezuschusst werden, d.h. die Unternehmen können pro Projekt bis zu 190.000 Euro als nicht-rückzahlbaren Zuschuss bekommen.

Gefördert werden die im Netzwerk generierten Projekte der Unternehmen und das Netzwerkmanagement. Für jeden Netzwerkpartner beträgt der Eigenanteil (bei acht Netzwerkpartnern) max. 12.000 Euro für 3 Jahre. Im ersten Jahr wird u.a. das Kooperationsnetzwerk in der Öffentlichkeit etabliert und jedes Projekt der Netzwerkpartner in Rahmen einer Technologischen Roadmap skizziert. Für jeden Netzwerkpartner (bei einem Kooperationsnetzwerk mit acht Netzwerkpartnern) liegt der Eigenanteil bei ca. 2.000 Euro im ersten, ca. 5.500 Euro im zweiten und ca. 4.500 Euro im dritten Jahr. Dabei wird die konkrete Umsetzung jedes Projektes im zweiten und dritten Jahr mit bis zu 190.000 Euro nicht-rückzahlbarem Zuschuss gefördert.

Wir würden es sehr begrüßen, wenn wir Sie als Partner für unser Kooperations-Netzwerk gewinnen könnten und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit uns unter pu@lvi.de!

TCC Danubius

PU möchte hiermit baden-württembergische Firmen im Abwasserbereich auf das gemeinnützige, neue Unternehmen TCC Danubius, Ulm, aufmerksam machen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat ein Projekt von TCC Danubius, gefördert und möchte gern unter Mithilfe der PU erreichen, dass auch baden-württembergische Unternehmen von dem für die Umwelt und die deutsche Wirtschaft erfolgversprechenden Ansatz profitieren können.

Ansprechpartnerin:

Frau Carmen Hawkins
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Referat 14 Europa, Internationale Zusammenarbeit
Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart
Telefon:     +49 711 126-2663
E-Mail:       carmen.hawkins@um.bwl.de

Klärschlammverbrennungsanlage in Eger, Ungarn, im Rahmen der EU-Donaurumstrategie des Landes Baden-Württemberg

Das Projekt „Kommunale Klärschlammentsorgung Projekt EGER, Ungarn“ entstand aus einer Zusammenarbeit der Plattform Umwelttechnik e.V. mit dem ungarischen Unternehmer, Herrn Morvai. Dabei geht es um eine Klärschlammverbrennungsanlage, durch die direkt an Kläranlagen nasse Klärschlamme verbrannt und damit Strom und Wärme erzeugt werden können. Die Anlage arbeitet derzeit in Abstimmung mit den ungarischen Behörden im erweiterten Probebetrieb zur Optimierung. Nun soll die Plausibilisierung der Anlagentechnologie durch die Universität Stuttgart erfolgen.

Der PU wurden Mittel zur Finanzierung von Abgasmessungen durch die Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft, in Kooperation mit der Universität Budapest bewilligt. Durch die Ausführung der Abgasmessungen soll dem Projekt zur Marktreife verholfen werden, indem die Einhaltung von EU-Normen bestätigt werden.

  • Die besondere Nachhaltigkeit des Projektes ergibt sich aus: Kurze Transportwege zur regionalen Verwertungsstelle, dadurch geringere CO2-Belastung
  • Abwärme Nutzung zur emissionsarmen und energieeffizienten Volltrocknung des Klärschlamms
  • Nutzung thermischer Energie für verschiedene Prozesse (intern und extern)
  • Lieferung von CO2-neutraler thermischer und elektrischer Energie mit Substitution fossiler Primärenergieträger
  • Durch die thermische Verwertung ist bei den Klärwerksbetreibern keine Investition für Hygienisierungs-Maßnahmen erforderlich.

Ansprechpartner:

Michael Auer
Vorsitzender der Plattform Umwelttechnik e.V.

Gerhard-Koch-Str. 2-4
73760 Ostfildern

Tel.: 0711/327325-33, Fax: 0711/327325-69
mailto:pu@lvi.de, http://www.pu-bw-de

Bietergemeinschaft für eine Kläranlage in Fuxin, China

Netzwerk für Ressourceneffizienz “Ecofit“ in Suzhou, Provinz Jiangsu, China

Kooperation zwischen LVI und dem Umwelttechnik-Zentrum in Suzhou, Provinz Jiangsu, China

Kooperationspartner für die Umsetzung der Donau-Strategie

Netzwerk Ressourcen- und Energieeffizienz (REEF) in Santa Catarina und Paraná, Brasilien

Aufbau eines Netzwerks in Mexiko gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Implementierung eines Umwelttechnik-Netzwerks in Kasachstan

Unterstützung beim Aufbau eines Umwelttechnik-Netzwerks in der Türkei und Beteiligung am EU-Projekt EPESUS